INSTI Club KölnFrühere E-Mails: |
|
Gerne leiten wir die folgende Mail von Herrn Munser-Herzog,
Erfinderclubleiter des INSTI-Innovationsclubs an der FHTW Berlin,
an Sie weiter. *************** Vor einigen Wochen haben wir Sie darüber informiert, dass Herr Drews vom INSTI-Erfinderclub Schleswig-Holstein e.V. beim Innovationspreis W.I.N.-Award der Zeitschrift P.M. mit seiner Erfindung Segmentkranz-Wasserrad bis in die Endausscheidung der letzten sechs Teilnehmer vorgedrungen war. Heute nun freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass er zusammen mit einem Konkurrenten den ersten Preis der Fachjury des W.I.N.-Awards gewonnen hat ( http://www.pm-magazin.de/de/specials/artikel.asp?id=119). Der Preis wurde ihm am 16. November 2005 im Berliner Bertelsmann-Palais vom damaligen Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, verliehen. Zudem wurde Herrn Drews der 3. Preis in der Publikumswertung zuerkannt. Seinen herzlichen Dank geben wir gerne an alle von Ihnen weiter, die für ihn gestimmt haben. Mit freundlichen Grüßen Liebe Leiterinnen und Leiter der INSTI-Erfinderclubs, Mit freundlichen Grüßen Peter Stepina Hallo, Erfinder-Unternehmer und Freunde (1) Altenpflege + ProPflege
(Die europäische Leitmesse für die gesamte Pflege),
14.02.-16.02.2006, Hannover, www.propflege.info,
Wir haben in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Deshalb wird es wieder einen ERFINDER-Park geben. Stahl schafft Erfolge
Liebe Leiterinnen und Leiter der INSTI-Erfinderclubs, wir möchten Sie gerne noch einmal an die Frist zur Beantragung
von Fördergeldern für das laufende Kalenderjahr erinnern,
die wie in den vergangenen Jahren am Mit freundlichen Grüßen Ruwim Kisselmann Sehr geehrte Erfinderinnen und Erfinder, hiermit laden wir Sie ein zu unserer nächsten Veranstaltung im Deutschen Museum Bonn. Erfinderseminar im Deutschen Museum Bonn Thema: Kurze Einführung in die Beurteilung und Vermarktung von Erfindungen. Ideen und Erfindungen gibt es in Deutschland ausreichend, doch nur einige wenige werden zu Markterfolgen. Das ist das Ergebnis des "Innovations-Benchmarks" des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Zwar werden in Deutschland im internationalen Vergleich überdurchschnittlich viele Erfindungen zum Patent angemeldet, jedoch hapert es häufig an der Umsetzung in neue Produkte. Daher ist es das Ziel des Seminars, ein praktisches Verständnis für die Bewertung einer Erfindung und für die verschiedenen Techniken der Vermarktung derselben zu vermitteln. Aus dem Inhalt: Mit freundlichen Grüssen Ihr Kollege Harthmut Drews aus dem INSTI-Erfinderclub Schleswig-Holstein e.V.
hat sich am Innovationspreis W.I.N.-Award der Zeitschrift P.M. beteiligt.
Mit seinem Segmentkranz-Wasserrad ist er bis in die Endausscheidung
der letzten sechs Teilnehmer vorgedrungen.
Bei der Ermittlung des Siegers können die Leser des Magazins
sowie die Online-User ein Wörtchen mitsprechen.
Wenn Sie Ihren Kollegen aus Pinneberg unterstützen möchten,
so können Sie ihm auf Mit freundlichen Grüßen Sehr geehrte Erfinder und Erfinderinnen, Hofmann Tech Solutions GmbH ist eine Firma welche bereits mit Erfindern in verschiedenen Bereichen zusammen arbeitet.Wenn wir eine interessante Erfindung, an die wir glauben, finden suchen wir die geeignete Produktion und vermarkten die Produkte vorwiegend in unserem eigenen Kundenkreis, dies sind die großen Retailer- und DIY Konzerne der Welt wie z.B. Wal Mart, Carrefour, Metro, Target, Homedepot, OBI, Kingfisher usw. Je einfacher eine Erfindung mit dem größt möglichen Nutzen ist desto größer ist die Chance des wirtschaftlichen Erfolgs. Wenn Sie glauben eine Erfindung zu haben welche in unser Kundenbasis passen könnte nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Mit freundlichen Grüßen Hofmann Tech Solutions GmbH IENA Programm Liebe Leiterinnen und Leiter der INSTI-Erfinderclubs, liebe Erfinderclub-Paten, die IENA 2005 steht vor der Tür. IENA-INSTI-Symposium zum Thema "Innovationen steuern - aber wie?" Preisverleihung INSTI-Erfinderclub Wettbewerb "i hoch 3" Erfahrungsaustausch für INSTI-Erfinderclubs Damit Sie Ihre Planung möglichst frühzeitig vornehmen können, senden wir Ihnen heute schon einmal diese wesentlichen Rahmendaten zu. Mit freundlichen Grüßen Unternehmen ignorieren Patente Name: Friedhelm Limbeck Liebe Erfinderfreunde, Nun meine Frage: Innovations-Gesellschaft Eifel e.V. Beate Treu Liebe Leiterinnen und Leiter von INSTI-Erfinderclubs, ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender ist soeben mit einer "hochprozentigen" Anfrage an uns herangetreben. Gesucht wird eine Privatperson, die ihr Auto schon seit mindestens fünf Jahren mit Bioalkohol betreibt, der z.B. aus Zuckerrohr oder Hafer hergestellt wird. Ideal wäre es, wenn die betreffende Person den Treibstoff auch noch selbst herstellt. Falls nicht, wird jemand gesucht, der zumindest seinen Verbrennungsmotor entsprechend umgestellt hat. Sollte jemand von Ihnen oder aus Ihrem Bekanntenkreis entsprechende Erfahrungen mit Bioalkohol vorweisen können, so melden Sie sich bitte bei uns unter der angegebenen Telefonnummer. Vielen Dank im Voraus und beste Grüße aus Köln | |
INSTI Netzwerk |
damit Sie neben dem Projekt der INSTI-Erfinderclubs auch über die zahlreichen Aktivitäten des Mutter-Projektes INSTI informiert sind, sendet Ihnen heute unsere Kollegin, Frau Sibylle Kössler, den aktuellen INSTI-Newsletter. Liebe Mitglieder des Erfinderclub-Netzwerkes, Die "INSTI-News" informieren Sie über: Gerne können Sie die "INSTI-News" für Ihre Erfinderclub-Arbeit nutzen, indem Sie den Newsletter z.B. farbig ausdrucken und bei Aktionen verteilen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! |
QUELLE InnovationsInitiative |
Beate Treu Liebe Leiterinnen und Leiter von INSTI-Erfinderclubs, Hintergrund: Auf der IENA 2004 in Nürnberg hat die QUELLE InnovationsInitiative ihr Debüt gegeben und unter dem Motto "Erfinder gesucht" für ihre Initiative geworben. Laut Aussage von Herrn Gerhard Stammler, Vorsitzender des Stiftungsrats, will QUELLE mit dieser Initiative vor allem Einzelerfindern als starker Partner zur Seite stehen und finanzielle und bürokratische Hürden überwinden helfen. Wie soll die Umsetzung der gemeinnützigen InnovationsInitiative in der Praxis aussehen? 1. Quelle verspricht, dass das QUELLE-eigene Institut für Warenprüfung die eingereichten Erfindungen prüft, testet und die Weiterentwicklung im Falle der Realisierung zusammen mit den Erfindern unterstützt. 2. Für die besten Erfindungen vergibt der Stiftungsrat Anerkennungspreise sowie einen Hauptpreis im Rahmen einer offiziellen Preisverleihung in Höhe von 10.000 Euro. 3. Den Hauptpreisträgern wird dabei die Möglichkeit geboten, ihre interessantesten Erfindungen mit Unterstützung der QUELLE Innovationspartner GmbH in den millionenfach aufgelegten QUELLE-Katalogen zu platzieren. Unsere Fragen: Zahlreiche Erfinderclubs haben entweder auf der IENA 2004 direkt vor Ort Kontakt zur QUELLE-InnovationsInitiative aufgenommen. Manche wurden auch von QUELLE selbst im Nachgang der Messe angesprochen. Bitte teilen Sie uns Ihre grundsätzlichen Erfahrungen mit der Initiave mit. Wenn Sie zudem eine oder mehrere Erfindungen eingereicht haben, beantworten Sie uns auch bitte die nachfolgenden Fragen: 1. Haben Sie finanzielle oder ideelle Unterstützung von der InnovationsInitiative erfahren? 2. Wurde Ihnen bei der Weiterentwicklung geholfen? 3. Haben Sie eine Auszeichnung erhalten? 4. Wurde Ihre Erfindung im QUELLE-Katalog Bauen und Technik veröffentlicht? 5. Wie war generell das Feedback von QUELLE auf Ihre Erfindung? Vielen Dank im voraus für Ihre Mitwirkung. |
Erfinderclub-Web-Seiten |
Beate Treu Liebe Erfinderclubleiterinnen und -leiter, 1. Auf Wunsch zahlreicher Erfinder aus Erfinderclubs und in Vorbereitung auf die IENA 2005 haben wir die Internet-Rubrik "Firmen & Märkte" in das Repertoire Verwertung neu aufgenommen. Unter www.erfinderclubs.de > Idee . was tun? > Verwertung > Firmen & Märkte erhalten Sie nunmehr Informationen über Firmen, Einkaufsportale, Preissuche, Länder, Geschäftskontakte, Auslandsmessen usw. Dabei bedanken wir uns ganz herzlich bei Frau Stubbe von der Heidrun Stubbe GmbH (www.stubbe.de), die uns diese Linkliste freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat. Bei dieser Gelegenheit möchten wir auch auf den neuen elektronischen Recherchedienst MCInfo aufmerksam machen (http://www.mcinfo.info/), der ebenfalls von der Heidrun Stubbe GmbH sowie dem Wissenschaftlichen Informationsdienst Köln WIND GmbH (http://www.wind-gmbh.com/) angeboten wird. Beide Rechercheinstitute zählen übrigens seit Jahren zum Netzwerk der INSTI-Partner. 2. Ebenfalls neu eingestellt wurde ein weiteres Best-Practice Beispiel des INSTI-Erfinderclubs Troisdorf e.V. (Erfinderclubs unter sich > Best-Practice Reihe), dessen primäre Zielsetzung es ist, Jugendliche für die Technik zu begeistern. Weitere positive Fallbeispiele aus Erfinderclubs bitte melden! 3. Schauen Sie und Ihre Mitglieder eigentlich regelmäßig ins Diskussionsforum? Am 8. August fragte bspw. ein Teppichreinigungsanbieter im Forum BIETE/SUCHE um Unterstützung bei der Konstruktion eines Generators. Kann jemand helfen? Haben Sie darüber hinaus auch Ideen, wie wir das Diskussionsforum für einen besseren überregionalen Austausch nutzen könnten? Was halten Sie von der Einrichtung fester Diskussionstage, bspw. immer der erste Sonntag und Montag eines Monats? Oder reicht Ihnen der Austausch im Erfinderclub? Über Feedback würde ich mich freuen. |
Erfinder Zeitschrift |
Beate Treu Liebe Erfinderclubleiterinnen und -leiter, Die Zusammenarbeit dient vor allem der Präsentation von neuen Erfindungen und Entwicklungen im Rahmen einer erfolgreichen wirtschaftlichen Patentverwertung am europäischen Markt. Auch wir vom INSTI-Projektmanagement pflegen schon seit Jahren eine enge Kooperation mit dem Erfinderzentrum Thüringen (Herausgeber der Zeitschrift) und veröffentlichen dort regelmäßig Beiträge zum Geschehen des Netzwerkes. Aber auch die Erfinderclubs selbst haben die Möglichkeit, im Thüringer Erfinder-Kurier redaktionelle Beiträge zu platzieren, insbesondere wenn attraktive Ereignisse oder Veranstaltungen stattgefunden haben bzw. stattfinden werden. Die Zeitschrift hat für alle Erfinderinnen und Erfinder einen hohen Informationswert, zumal sie sich zunehmend international positioniert. Gemessen daran fällt der Preis von 1,50 EUR zzgl. Portokosten für ein Einzelheft überhaupt nicht ins Gewicht. Selbstverständlich kann die Zeitschrift auch im Abonnement bezogen werden. Richten Sie bitte die Bestellung für Ihren Erfinderclub direkt an das Erfinderzentrum Thüringen, Redaktionsleitung "Thüringer Erfinder-Kurier", Langewiesener Straße 37, 98693 Ilmenau, Telefon 03677-6406-0, Fax: 03677-6406-13 oder per E-Mail: jdahlems@stift-management.de. Herr Dahlems ist auch Ihr Ansprechpartner, wenn Sie einen Beitrag für die Zeitschrift verfassen möchten. Mit freundlichen Grüßen |
Preise |
Liebe Leiterinnen und Leiter der INSTI-Erfinderclubs,
2. W.I.N. Award der Zeitschrift P.M. und Artur Fischer Erfinderpreis (Ba.Wü.) Weiterhin möchten wir Sie auf zwei Erfinderwettbewerbe hinweisen, bei denen die besten Erfindungen mit attraktiven Preisen belohnt werden. Die Zeitschrift "P.M." schreibt erstmals den "W.I.N. Award", einen Ideenpreis für private Erfinder/innen und Studierende aus. Die Sieger in diesen beiden Kategorien erhalten jeweils 5.000 EUR. Zusätzlich werden die prämierten Erfindungen von Experten auf Marktchancen überprüft und ggf. bis zur Marktreife unterstützt. Alle Informationen zu dem Preis und den Bewerbungsbogen finden Sie unter www.pm-magazin.de/ideenpreis. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2005. Auch der Artur Fischer Erfinderpreis wurde wieder für Schüler/innen und private Erfinder/innen aus Baden-Württemberg ausgeschrieben, wobei der Schülerwettbewerb in drei Altersklassen unterteilt ist. Die Preise für freie Erfinder/innen sind mit 22.500 EUR dotiert, die Preisträger für Jugendliche in drei Alterskategorie 9.750 EUR. Über die weiteren Preise, die Ausschreibungen und die Bewerbungsunterlagen können Sie sich auf www.erfinderpreis-bw.de orientieren. Einsendeschluss ist hier schon der 31. März 2005. Mit freundlichen Grüßen Beate Treu |
Werbung |
hat Ihre Jahresplanung für 2005 noch Lücken? Dann sollten Sie die zwei Angebote, die wir Ihnen nachfolgend noch einmal in Erinnerung rufen möchten, besonders aufmerksam studieren. Das Einzige, worauf es hier ankommt: Ihre Initiative. Brauchen Sie mehr Public Relations für Ihren Club? Dann reservieren Sie bei uns eine Option auf eine von 10 PR-Veranstaltungen in 2005 und die Extra-Förderung von bis zu 500,- EUR, die pro Veranstaltung (bspw. für Marketing und Organisation) gewährt werden kann. Vorausgesetzt, Ihr Erfinderclub ist selbst der Veranstalter und Konzept und Zielsetzung der Veranstaltung sowie der Verwendungszweck der Zuschüsse sind rechtzeitig mit uns abgestimmt worden. Alt hilft Jung - wie wir meinen, auch ein Modell für die Erfinderclubs! Viele Jugend-Erfinderclubs wünschen mehr Unterstützung bei ihrer Arbeit, und zwar in Form von neuen Impulsen und durch tatkräftige Unterstützung, u.a. bei der Patentanmeldung oder beim Prototypenbau; Aufgaben also, für die der Pate i.d.R. nicht zuständig ist. Die Fahrtkosten, die einem Erfinderclub-Experten hierbei entstehen, können bis zu einer bestimmten Höhe bezuschusst werden. Nutzen Sie für die Suche eines geeigneten Kooperationspartners das Diskussionsforum auf www.erfinderclubs.de und stellen Sie Ihr Gesuch unter "Biete/Suche" ein. Wählen Sie ansonsten den direkten Weg und richten Sie Ihr Gesuch an einen Erfinderclub in Ihrer Nähe (s. "Standorte"). Sollte eine Kooperation zustande kommen, muss uns diese unverzüglich bekannt gemacht werden. Denn auch für dieses Angebot stehen Mittel nur in begrenztem Umfang zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Beate Treu Dietmar Kubaschewski |
Patentformulierungen |
Liebe Erfinderclubkolleginnen und -kollegen, zunächst einmal gilt unser Dank Herrn Grinberg vom INSTI-Erfinderclub IMAGO aus Augsburg, der so freundlich ist, unserem Erfinderclub-Netzwerk seine Erfahrungen in Form von Anregungen für eine vernünftigere Ausgestaltung von Patentansprüchen zur Verfügung zu stellen. Herr Grinberg leitet den Augsburger Erfinderclub seit 2001 und ist von seiner Profession Patentanwalt der Republik Moldawien. Recht hat Herr Grinberg, wenn er im Vorwort seiner bemerkenswerten kleinen Broschüre sagt, dass die meisten Schwierigkeiten bei der Patentanmeldung bei der Formulierung der Patentansprüche auftreten und die bekannten Leitfäden für Erfinder i.d.R. nur allgemeine Ratschläge geben und kaum ins Detail gehen. So illustriert er in seiner Broschüre die Formulierung von Patentansprüchen anhand von drei Beispielen: 1. Herstellungsverfahren von Blenden für Elektronenmikroskope 2. Schutz einer Geschäftsidee 3. Patentanmeldung mit der Priorität eines Gebrauchsmusters Die Broschüre ist für all diejenigen gedacht, die in der Lage sind,
ihre Patentanmeldungen ohne Patentanwalt zu formulieren.
Diese sollten zukünftig diese 92 KB große Datei als Vorlage nutzen,
damit sie ein möglichst umfassendes Schutzrecht auf ihre Erfindungen erhalten
und eine spätere Vermarktung nicht gefährden. An dieser Stelle möchte ich auch gerne der Bitte unseres INSTI-Partners Herrn Helling von der Technologiestiftung Innovationsagentur Berlin GmbH nachkommen, der als einer von acht Juroren die Wettbewerbsarbeiten 2004 der Junioren und der Miniforscher für "i hoch 3" unter die Lupe genommen hat. Das INSTI-Projektmanagement schließt sich seiner Bitte voll und ganz an und bedankt sich bei allen beteiligten Erfinderclubleiterinnen und -leitern für das Engagement zur Heranführung und Begeisterung der Jugendlichen an wissenschaftlich-technische Fragen und Themen. Die vielen ehrenamtlich tätigen ErfinderclubleiterInnen aus den öffentlichen Clubs verdienen selbstverständlich ebenfalls unseren ausdrücklichen Respekt für ihre Arbeit mit den vielen "Individualisten". Mit freundlichen Grüßen Beate Treu Dear Sirs I'm an italian inventor and I would like to sell my ideas, or working in you country to develop new products. I'm researcher for many years in the fields of educational toys, furnishing etc and now I have developed a new system for learning launguages. If it's possible to have some informations about who talking in your country to help me. Thank you in advance for your reply Mario Fracas nuova.idea@tin.it |
Messen |
Liebe Erfinderclubleiterinnen und -leiter, im Rahmen der CHANCE 2005, einer Messe für Aus- und Weiterbildung, Existenzgründung und -sicherung, Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung, findet vom 25. - 27. Februar in Halle an der Saale erstmalig auch eine Erfindermesse statt. Das Ausstellungsspektrum soll praktische Erfindungen für Freizeit und Alltag, neue technische Produkte und Verfahren für Industrie und Handel bis hin zu cleveren Ideen und genialen Problemlösungen umfassen. Besucherzielgruppen sind Investoren und Sponsoren, Verwerter, Produzenten und Verbraucher. Zur Premiere der Chance in 2004 präsentierten sich 101 Aussteller rund 10.000 Besuchern. Interessenten wenden sich bei Fragen bitte direkt an Frau Barnowski, Halle Messe GmbH, unter 0345-68290 oder isabel.barnowski@halle-messe.de. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter http://www.chance.halle-messe.de/chance2005/ma_events.htm. Das Anmeldungsformular mit entsprechenden Preisen finden Sie in der angehängten PDF-Datei. Mit freundlichen Grüßen Beate Treu Liebe Leiterinnen und Leiter der INSTI-Erfinderclubs, nachfolgend möchten wir Sie gerne auf drei Angebote aufmerksam machen: 1. Genfer Erfindermesse vom 6. bis 10. April 2005 (www.inventions-geneva.ch) Auf der IENA in Nürnberg hat die Projektleiterin der Genfer Erfindermesse, Frau Loertscher, Werbung für ihre Ausstellung gemacht. Für die Teilnahme an dieser Messe entstehen die folgenden Kosten: a) Standfläche: 180,- EUR (zzgl. MwSt) pro qm (mind. 4 qm) b) Anmeldegebühr pro Erfindung: 650,- EUR (zzgl. MwSt). Wenn Mitglieder aus Ihrem INSTI-Erfinderclub in Genf ausstellen möchten, so melden Sie sich bitte rechtzeitg beim INSTI-Projektmanagement (Anmeldeschluss in Genf ist der 28. Februar 2005). Unter der Voraussetzung, dass genügend Meldungen aus Ihren Reihen eingehen, werden wir versuchen, einen Preisnachlass für die Aussteller der INSTI-Erfinderclubs auszuhandeln. Das Projektmanagement selbst wird nicht in Genf ausstellen. Bitte wägen Sie Kosten und Nutzen dieses Angebotes für Ihren Erfinderclub genau ab. Eine zusätzliche Förderung seitens INSTI kann nicht gewährt werden. 2. ECOconstruction am 24. und 25. Februar 2005 in Bozen (http://www.hk-cciaa.bz.it/ecoconstruction/index-d.htm) Diese Kooperationsbörse der Handelskammer Bozen richtet sich vorrangig an Anbieter und Nachfrager der Baubranche, wobei der Schwerpunkt auf Energieeffizienz und Umweltschutz liegt. Interessierte Erfinderclubs wenden sich bitte direkt an Frau Graf (Tel: (0 98 61) 9 23 16, E-Mail: erfinderinnenclub@gmx.de bzw. graf-beratung@gmx.de) vom INSTI-Graf-Erfinderinnenclub aus Rothenburg, die bei entsprechender Resonanz einen INSTI-Gemeinschaftsstand organisieren würde. Die Kosten pro Stand liegen lediglich bei 150,- bis 300,- EUR. 3. Erfinderstudie der Humboldt-Universität zu Berlin Auf Wunsch der Humboldt-Universtität Berlin möchten wir eine Befragung zu den Bedingungen und Anforderungen des Erfindens bekannt zu machen, die wir auf unserer Homepage www.erfinderclubs.de verlinkt haben. Ziel dieser Befragung ist es, weitere Instrumente zur Unterstützung von Erfindern zu entwickeln. Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Herrn Christian Hoffmann: Tel. (0 30) 20 93 93 72, E-Mail: hoffmann@e-fect.de. Mit freundlichen Grüßen Beate Treu |
Erfinderleitfaden |
Liebe Erfinderclubleiterinnen und -leiter, anbei möchte ich Sie auf den aktualisierten Erfinderleitfaden von Hans-Josef Fell MdB als PDF.Datei hinweisen. Auf der Homepage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Mit freundlichen Grüßen Beate Treu |
Ausstellung Deutsches Museum |
Name: Dr. Kirsten Bohnen Einmal mehr ist das Deutsche Museum Bonn Schaufenster herausragender Ideen. Im Rahmen der diesjährigen ErfinderBörse zeigt eine Vielzahl aktueller Erfindungen den nicht immer leichten Weg vom Geistesblitz zur marktreifen Innovation. Als Pate über verschiedene Erfinderclubs ist das Deutsche Museum Bonn dabei ein wichtiger Förderer. Am 14. November von 10 bis 18 Uhr präsentieren und erläutern der Erfinderclub »Schöpfer«, der Erfinderclub am Sankt-Adelheid-Gymnasium und der Erfinderclub Gesamtschule Bonn-Bad Goderberg ausgewählte Projekte. Ob das eine Vorrichtung zur Überprüfung von Schäden an Containern ist, eine mobile Vorrichtung für die Bekämpfung von Ölverschmutzungen in Gewässern oder die Lösung besonderer Aufgaben mit Robotern des LEGO-Mindstorm-Systems ist, immer liegt den Problemlösungen und Erfindungen eine zündende Idee zugrunde. Auf einer bahnbrechenden Idee beruht auch das Analyseverfahren der Gaschromatographie, mit dem Professor Dr. Gerd Knupp bei der Präsentation »Original oder Fälschung? Identifizierung von Duftstoffen in Parfums« Gasgemische trennt und analysiert. Der Experte von der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg nutzt bei seinen Experimentalvorträgen um 10:45, 12:30, 15:15 und 16:15 Uhr einen modernen Nachfolger des im Museum ausgestellten ersten Gaschromatographen. Das Exponat wird im Rahmen einer kostenlosen Führung durch das Museum um 15 Uhr erläutert. Eintrittspreise: 4|2,50 Euro, Familien 7 Euro Deutsches Museum Bonn im Wissenschaftszentrum |
Rapid Prototyping |
Sehr geehrter Herr Schug, es ist für Erfinder nicht einfach, preiswert und schnell Teile in den Originalabmessungen zu erhalten, um seine Idee überprüfen oder präsentieren zu können. Wir möchten Sie deshalb auf eine schnelle, preisgünstige Methode aufmerksam machen, die sich im Prototypenbau bewährt, aber auch zunehmend bei kleinen Serien unter den Stichworten Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing etabliert hat. Für etwa Faustgroße Teile mit ca. 250 cm³ umbautem Volumen können Sie Sich die Kosten selbst errechnen.( siehe Beisp. Anlagen) 0,80 ?/cm³ umbauter Raum (LängeX Breite X Höhe über die Außenkanten eines Bautels in cm³) bei Kunststoff ( PA6 ) Fertigungszeit ca. 2-3 Tage + Postlaufzeit 3,50 ?/cm³ umbauter Raum (LängeX Breite X Höhe über die Außenkanten eines Bautels in cm³) bei hochfestem Metall (ca. St 70) Fertigungszeit ca. 8 Arbeitstage + Postlaufzeit Aus einem Metall- oder Kunststoffpulver entstehen beliebig geformte Teile durch selektive Lasersintern. Bei dieser Methode wird aus einem STL Datenfile , das nach der Modellbildung des Bauteils jede 3-dimensional arbeitenden CAD Anlage ohne Aufwand erzeugt , ein beliebig geformtes Bauteil aus hochbelastbarem Metall bzw. Kunststoff mit einer Genauigkeit von ca. +/- 0,1 erstellt. Die Bauteile z.Metall können zerspanend bearbeitet, geschliffen, gelötet, geschweißt, beschichtet, thermisch gehärtet und lackiert werden. Die Kunststoffteile können flüssigkeitsdicht, anstreich-, klebbar erstellt werden. Unser Unternehmen bietet an, falls nur eine Zeichnung oder Handskizze vorhanden ist, schnell ein CAD Modell zu erstellen, um daraus ein STL File für das Lasersintern des Bauteils zu erstellen. Das benötigt meist nur wenige Minuten. Meist sind solchermaßen hergestellte Teile sehr viel preisgünstiger, als ein zerspanend hergestellte Teile. Ich würde mich freuen, wenn Sie interessierte Erfinder in Ihrem Umfeld auf diese zeit- und kostensparende Möglichkeit der Bauteilherstellung aufmerksam machen würden. Wir haben einige Informationen diesem Schreiben angefügt. Mehr erfahren Sie auf unserer Internetseite (www.micromechatronic.com). Anfragen können über info@micromechatronic.de an uns gerichtet werden. Mit freundlichen Grüßen Willi Hempelmann email: w.hempelmann@micromechatronic.com Telefon : +49 (0)271 31382-101 |
Vermarkter sucht... |
Sehr geehrte Damen und Herren, Vielleicht erinnern Sie sich noch an uns? Im Jahre 2003 fragten wir nach der Idee für unsere neue Unternehmensgründung. Wir sind im Herbst des letzten Jahres auf eine Patentanmeldung für einen Picknickgrill aufmerksam geworden, die dann auch zur IENA in Nürnberg mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurde. Mit dem Erfinder haben wir einen exklusiven Lizenzvertrag abgeschlossen. Das Patent hat heute den PCT-Status. Nachdem wir das Produkt optisch und technisch optimierten und geeignete Lieferanten gefunden wurden, konnte der grilliput® vor 4 Wochen erstmalig der Öffentlichkeit auf der Messe OUTDOOR in Friedrichshafen vorgestellt werden. Dank der guten Vertriebs- und Marketingvorbereitungen hat grilliput bereits jetzt weit mehr als 200 kaufende Händler in 6 Ländern gewinnen können. grilliput wird in mehreren Branchen vermarktet und wir sehen für den internationalen Erfolg äußerst positiv in die Zukunft. Wir stellen in den nächsten Monaten auf einigen internationalen Messen aus. Nähere Informationen zu dem kleinen Wunderwerk finden Sie auch unter www.grilliput.com. Wir suchen nun nach einer neuen Herausforderung! Warum schon heute? Es gibt ja schließlich noch viel für den grilliput zu tun. Die Antwort liegt in den langen Vorbereitungsphasen für den Marktauftritt eines neuen Produktes. Aus welchem Bereich soll das neue Patent sein? Es kann thematisch zum grilliput passen, aber auch für ganz andere Branchen geeignet sein. Wichtig ist uns die Möglichkeit zu einem internationalen Schutzrecht. Es wäre schön, wenn Sie diese Information an die Mitglieder Ihres Erfinderclubs weiterleiten. Wer weiß, vielleicht trifft uns ja aus Ihrer Gruppe eine tolle Idee „mitten ins Herz“? Gern hören wir von Ihnen. Mit innovativen Grüßen Reinhard Balsfulland |
INSTI Internetangebote |
Liebe Mitglieder aus INSTI-Erfinderclubs, es gibt wieder interessante Neuerungen auf unserem Internetseiten www.erfinderclubs.de. Unter "Erfinderclubs unter sich" finden Sie ab sofort ein öffentliches Diskussionsforum für all Ihre Fragen rund ums Erfinden, Patentieren und Verwerten. Für ganz dringende Probleme haben wir das Forum "FÜR NOTFÄLLE" eingerichtet. Und als Tauschbörse steht Ihnen die Plattform "BIETE / SUCHE" für Verfügung. Über interne Angelegenheiten des Erfinderclub-Netzwerkes können Sie im passwortgeschützten Forum INSTI-INTERN diskutieren. Sowohl Benutzername als auch Kennwort lauten der Einfachheit halber: einstein (in Kleinbuchstaben!). Bitte vergrößern Sie das sich öffnende neue Fenster des Diskussionsforums für eine optimale Handhabung. Alle Foren werden regelmäßig durch das INSTI-Erfinderclub-Projektmanagement gecheckt. Auch ein Jurist aus dem Erfinderclub-Netzwerk wird versuchen, Ihnen bei speziellen Schutzrechtsfragen unentgeltlich behilflich zu sein. In dem Menü von "Erfinderclubs unter sich", finden Sie eine weitere neue Plattform: Die "BEST-PRACTICE-REIHE", die über vorbildliche Lösungen aus INSTI-Erfinderclubs berichtet. Mit dieser Darstellung erfolgreicher Fallbeispiele möchten wir dazu beitragen, dass das Rad in den Erfinderclubs nicht immer wieder neu erfunden, die beste Lösung nicht unbedingt selbst entwickelt werden muss. Statt dessen soll Ihnen der Blick über den Zaun zu anderen Erfinderclubs wichtige und neue Impulse für Ihre Erfinderclubarbeit geben. Wir starten dieses Forum mit zwei Erfolgsbeispielen aus dem Westerwald und aus dem schulischen Erfinderclub in Staufen. Hiermit möchten wir alle Erfinderclubs aufrufen, diese Reihe, die wir insbesondere bei Presseanfragen empfehlen werden, mit Ihren Erfolgsbeispielen zu ergänzen. Bitte orientieren Sie sich dabei an unserer inhaltlichen Vorlage, die Sie in der linken Scroll-Leiste finden. Schauen Sie also rein ins Internet! Nutzen Sie die Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches und nehmen Sie die Kompetenzen und Kontakte des Netzwerkes für sich sowie für Ihren Erfinderclub in Anspruch. Auf eine rege Diskussion mit Ihnen freut sich Beate Treu |
INSTI Internetangebote |
Liebe Mitglieder aus INSTI-Erfinderclubs, um einen permanenten Erfahrungsaustausch unter allen Mitgliedern aus Erfinderclubs zu ermöglichen, haben wir für Sie - wie bereits kurz mitgeteilt - auf www.erfinderclubs.de ein DISKUSSIONSFORUM eingerichtet. Machen Sie das Diskussionsforum bei all Ihren Mitgliedern publik und nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit den Erfinderkolleginnen und -kollegen sowie externen Anbietern auszutauschen. Nur so können Sie aus einem der Angebote den entsprechenden Nutzen ziehen (www.erfinderclubs.de -> "Erfinderfinderclubs unter sich"> DISKUSSIONSFORUM). Mit freundlichen Grüßen Beate Treu |
Messe |
Bereits zum 53 mal findet von 16. bis einschließlich 21. November 2004 die Brussels Eureka , die Weltmesse für Innovation, Wissenschaft und neue Technologien, statt. Gemeinsam mit Teilnehmern aus über 40 Ländern bietet Ihnen diese einzigartige Veranstaltung die Möglichkeit, Ihre Innovationen vor tausenden Besuchern sowie vor hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft und Finanz zu präsentieren. Als Generalrepräsentant der Brussels Eureka für Österreich, Deutschland und die Schweiz freut sich Eureka-International auf Ihr Interesse. Sollten Sie Fragen bezüglich der Teilnahme an der Weltmesse für Innovation, Wissenschaft und neue Technologien haben, können Sie sich selbstverständlich jederzeit telefonisch per Email oder Fax an EUREKA-International wenden. Weitere Informationen über die Brussels Eureka, Eureka-International sowie Formulare für die Messeanmeldung finden Sie auch unter www.brussels-eureka.be und www.eureka-international.com |
Pressekontakte |
Hallo INSTI-Freunde ... manchmal helfen nur sehr gute Pressekontakte weiter! So geschehen bei einem Fernsehbeitrag, der demnächst ausgestrahlt wird: \"PATENTE TÜFTLER - Erfinder aus Leidenschaft\" Sendetermin ist der 19.9.2004, 16 Uhr, N3-Fernsehen Die Darsteller gehören zu den Besuchern unseres Erfinderstammtisches in Berlin-Wilmersdorf, der nach wie vor jeden 1.ten Mittwoch im Monat tagt. Falls Sie Pressekontakt(bundesweit)suchen und/oder die Presse als Vermarktungshilfe nutzen wollen,rufen Sie mich einfach an! Mit freundlichen Grüßen Peter Stepina www.erfinderclub-berlin.de Tel.: (030) 792 67 14 ab10 Uhr oder am Abend |
< Startseite < Willkommen |
Aktuell> Mitgliederbereich> E-Mails |